H1Z2Z2-K Solar-Leitungen sind ein unverzichtbarer Bestandteil, wenn es um Ihre eigene Solaranlage geht.
Die Kabel sind für den Einsatz im Freien, im Innenraum, in gewerblichen und landwirtschaftlichen Betrieben, sowie in der Industrie geeignet. Sie sind zur Montage in Kabelrinnen, im Rohr, auf und unter Putz zuglassen. Außerdem dürfen sie in und an schutzisolierten Geräten und Anlagen (Schutzklasse II) und explosionsgefährdeten Bereichen verwendet werden. Darüber hinaus eignen sich die Leitungen zur Erdverlegung.
Bei der Mantelfarbe ist zwischen schwarz, rot und blau wählbar.
Aufbau:
Die Solar-Leitung besteht aus drei Komponenten:
Einem Leiter: Elektrolytkupfer, verzinnt, feindrähtig Klasse 5 nach IEC 60228, Durchmesser von 4 mm
Isolation: Konform zu EN 50618
Außenmantel: Konform zu EN 50618
Die Isolierung und der Mantel sind fest miteinander verbunden. Insgesamt hat die Leitung einen Außendurchmesser von 5,4 mm
Technische Daten:
Spannungsklasse DC: 1,5/1,5 kV
AC: 1,0/1,0 kV
Maximale zul. Spannung DC: 1,8/1,8 kV
AC: 1,2/1,2 kV
Die Leitungen sind für einen Betrieb mit einer maximalen Leitertemperatur von 90°C ausgelegt. Überschreitet die Nutzungsdauer eine Stundenzahl von 20.000 Stunden nicht, darf die Leitung auch mit einer maximalen Leitertemperatur von 120°C genutzt werden, solange die Umgebungstemperatur 90°C nicht überschreitet.
Technische Daten komplett:
Nennspannung: 1,0/1,0 kV AC – 1,5/1,5 kV DC
Prüfspannung: 6,5 kV AC
max. Spannung: Gleichstromsysteme: 1,8 kV
Mindestbiegeradius: 5 x Leitungsdurchmesser (Festinstallation)
Betriebstemperatur: -40°C bis +90°C
Kerntemperatur: +120°C (für 20.000 h)
Kurzschlusstemperatur: max. 250°C (für 5 Sek.)
Halogenfrei: gemäß EN 50525-1 Anhang B (EN 50267-2-1, EN 50267-2-2,
IEC 60754-1, IEC 60754-2)
Rauchverhalten: gemäß IEC 61034, EN 61034 (Lichtdurchlässigkeit> 60%)
Wetterbeständigkeit: Ozonbeständigkeit: Gemäß EN 60811-403 Prüfverfahren A,
EN 50396 Abschnitt 8.1.3 Prüfverfahren B
Verwitterung / UV-Beständigkeit: Gemäß EN 50618 Anhang E,
EN 50289-4-17 (Methode A), EN ISO 4892-1 / -2 Zugfestigkeit
und Reißdehnung nach 720h (360 Zyklen) der Exposition gegenüber
UV-Lampen
Säure-/ alkalische
Beständigkeit: gemäß EN 50618: 2014 Anhang B: 7 Tage, 23 ° C (N-Oxalsäure,
N-Natriumhydroxid) nach EN 60811-404
Flammenwidrig: Flammenausbreitung gemäß EN 60332-1-2 (Einzelkabel-Flammentest)
Geprüft nach CPR: EN 50399, UNI EN 13501-6
Brennbarkeitsklasse: Dca
Rauchemissionsklasse: s2
Drip Partikelklasse: d2
Zugfestigkeit: ≥ 8 N / mm²
Bruchdehnung für
Isolierung /Mantel: ≥ 125%
Schrumpftest auf Mantel: gemäß EN 50618, Tabelle 2: <2% (Prüfung nach EN 60811-503).
Dynamischer Penetrationstest: gemäß EN 50618
Haltbarkeit des Drucks: gemäß EN 50618 (Prüfung nach EN 50396)
Direkte Erdverlegung: Erdverlegbar gemäß UL854 Die Nagetierbeständigkeitssicherheit kann
durch die Verwendung von Schutzschläuchen und Kabeln mit metallisch
Spinn- oder Gefl echt-Beschichtungen optimiert werden
Wasserbeständigkeit: AD8 Kategorie, getestet gemäß EN 50525-2-21 „Anhang E“
(nach Eintauchen für 100 Tage / 2.400 h bis 50°C):
Spannung bei 1 kV AC auf Kabel in Wasser bei 50°C während 100 Tagen
ohne Durchschlag.
Mechanische Eigenschaften an der Hülle nach Eintauchen 100 Tage bei
50° C
Minimale Zugfestigkeit nach Eintauchen 100 Tage bei 50°C> 7 MPa
Minimale Dehnung beim Brechen nach Eintauchen 100 Tage bei
50°C> 200%
Wasseraufnahme auf Scheide nach Eintauchen 100 Tage bei 50°C weniger
als 40%
Isolationswiderstandsprüfungen mit einem Mindestwiderstand von
1011 Ω.cm gemessen nach 14 Tagen in Wasser bei 50°C